Zum Inhalt springen

Einsatzmöglichkeiten Brot

Mit dem Siegeszug der Naturkost hat auch der Roggen seinen Platz in der deutschen Küche zurückgewonnen. Der kräftige, aromatische Geschmack ist typisch für Backerzeugnisse aus Roggenmehl. Roggen- und Mischbrote erweitern die Auswahl in Bäckereien enorm. Deutschland ist für seine Brotvielfalt bekannt, bei der neben Weizen auch heute noch Roggen als Getreide eine große Rolle spielt. Roggen zeichnet sich durch kleberarme (geringer Glutengehalt), aber ballaststoffreiche (hoher Pentosangehalt) Körner aus, die ein relativ dunkles und mineralstoffhaltiges Mehl liefern. Die Eiweiße sind bei Roggen in hohem Maße wasserlöslich. Sie bilden keinen Kleber und damit auch bei der Teigbereitung keine dreidimensionale Struktur wie Weizenkleber aus, obwohl Roggen auch Gliadin- und Gluteninmoleküle besitzt. Man geht davon aus, dass die Pentosane (= Quell- und Schleimstoffe) die Strukturausprägung behindern.

 

Die Pentosane sind aber gleichzeitig der Schlüssel für die Backfähigkeit, indem sie Wasser binden und bis zu einem Achtfachen ihres Eigengewichtes anschwellen. Man unterscheidet zwischen löslichen und unlöslichen Pentosanen. Während die unlöslichen Pentosane für die hohe Wasserbindung im Korn zuständig sind und damit die Teigausbeute erhöhen, sind die löslichen Pentosane für die Teiglockerung, die Krumenweichheit und das Gebäckvolumen förderlich. Backwaren aus Roggen können gut die Feuchtigkeit speichern und trocknen nicht so leicht aus, sodass sie mit Sauerteig versetzt zur Vorratshaltung gebacken werden. Eine Fermentierung mit Sauerteig macht die durch den geringen Glutengehalt eher kompakten Roggenbrote zudem bekömmlicher.

Besonders beliebt ist auch das Roggenknäckebrot. Knäckebrot ist kalorienarm und hat aufgrund des hohem Ballaststoffgehaltes besonders positive Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt.

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Das Effizienz Saatgut.

Insbesondere auf Stressstandorten und unter für konventionelle Sorten suboptimalen Anbaubedingungen hat sich das Hybridgetreide als effiziente, ertragreiche und vor allem auch ertragsstabile Fruchtart bewiesen. Je schwieriger die Anbaubedingungen, desto größer ist der Ertragsvorsprung.

Dieses gilt vor allem bei ungünstigen Wetter- und Bodenbedingungen, ungünstigen Vorfrüchten, knapper Nährstoffversorgung und erhöhtem Krankheitsdruck. Dieser Vorteil der Hybriden beruht vornehmlich auf dem besonderen Heterosiseffekt, der zu einem ausgeprägteren Wurzelwerk, stärkerer Bestockungsneigung und Blattentwicklung, sowie einem besseren Kompensationsvermögen nach Stresseinwirkung führt. Im Saatgutvertriebsunternehmen Saaten-Union sind Züchterhäuser formiert, die sich seit Jahrzehnten in die Züchtung von Hybridweizen und Hybridroggen und seit einigen Jahren auch Hybridgerste engagieren. Dieses Engagement ist jetzt im internationalen HySEED-Programm intensiviert und gebündelt worden. Die Zuchtziele sind dabei klar definiert durch das, was der Markt in Zukunft fordern wird: Mehr Leistung und Leistungsstabilität, mehr Effizienz. Die Vorteile, die Hybridroggen und -weizen gegenüber Liniengetreide haben, werden wir Ihnen auf diesen Seiten demonstrieren. Aber auch, auf welcher züchterischen Leistung der Mehrwert der Hybriden beruht. Wir sind davon überzeugt: Hybridgetreide ist prädestiniert, Anbaurisiken zu vermindern, die aufgrund des Klimawandels und sich ständig verschärfender politischer Rahmenbedingungen stetig zunehmen.