Zum Inhalt springen

Einsatzmöglichkeiten Bioethanol und Verwertung Alkohol

Einsatzmöglichkeiten Bioethanol

In Deutschland besteht ein Markt für Bioethanol erst seit 2004. Deutschland ist nach wie vor der größte Ethanolmarkt der EU, gefolgt von Frankreich und Spanien. Eine EU-Richtlinie zu Biokraftstoffen sieht vor, den Anteil der Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 2020 auf 20 % zu steigern. Bioethanolwerke bieten eine alternative Vermarktungsmöglichkeit für Getreide an. An den Rohstoff werden aber spezifische Anforderungen gestellt: Getreide für die Ethanolerzeugung muss vor allem Stärke und weniger Protein und Zellwandbestandteile enthalten.

Geeignet für die Bioethanolproduktion sind besonders stärkereiche Getreidepflanzen wie Weizen, Triticale und Roggen. Gerade die leichten Sandböden Brandenburgs lassen eine Verwertung des Roggens als Bioethanolrohstoff aus Sicht der Landwirtschaft wegen begrenzter Anbaualternativen ökonomisch wünschenswert erscheinen. In der zweitgrößten deutschen Anlage, mit einer Jahreskapazität von 200.000 t, stellt Verbio im brandenburgischen Schwedt Bioethanol hauptsächlich aus Roggen her.

 

Verwertung Alkohol

In der Genussmittelbranche ist der Roggen von großer Bedeutung. Früher wurde Roggen auch zur Bierherstellung verwendet. Heute ist dieses Getreide wichtig zu Produktion von Spirituosen, besonders für Wodka. Im Gegensatz zu den anderen Getreidearten eignet sich der Roggen dafür hervorragend, denn der Geschmack wird durch den Roggen lieblich und angenehm mild.

Roggenbier wurde bis zum 15. Jahrhundert stark verbreitet gebraut. Roggen neigt aber aufgrund des hohen Pentosangehaltes zur Kleisterbildung. Die wirtschaftliche Würzeproduktion ist schwierig und erfordert vom Brauer zusätzlichen Zeitaufwand. Daher haben Gerste und Weizen die führende Rolle eingenommen. Geschmacklich lässt sich Roggenbier nicht mit herkömmlichen Bieren vergleichen. Der Geschmack ist je nach Ausführung etwas säuerlicher oder brotiger und der Schaum dunkler und grobporiger. Roggenbier wird, unter anderem aus dem Hause Paulaner („Paulaner Roggen“), angeboten. Zu den Roggenbierarten gehört auch Pumpernickel-Porter. Im weitesten Sinne gehört der in slawischen Ländern getrunkene Kwas dazu, bei dem im Unterschied zum Roggenbier nicht Malz, sondern Roggenbrot als Stärkequelle verwendet wird. Es ist daher auch als Brotgetränk oder Brottrunk bekannt.

 
www.ryekorn.com

Rye Whisky ist ein Whisky, der aus einer roggenhaltigen Maische gebrannt wird. Dieser wird vor allem in Nordamerika hergestellt. In den USA ist gesetzlich ein Roggenanteil von 51 % in der zugrunde liegenden Getreidemischung vorgeschrieben, um einen Whisky als Rye Whisky zu bezeichnen. In den letzten Jahrzehnten mit dem Aufkommen der Single Malts und einer stärkeren Diversifizierung des Whisky-Markts feiert auch der Rye Whisky ein Comeback. Viele klassische Whisky-Cocktails wie z. B. der Manhattan Cocktail sehen im Originalrezept Roggen als Whisky-Zutat vor.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Das Effizienz Saatgut.

Insbesondere auf Stressstandorten und unter für konventionelle Sorten suboptimalen Anbaubedingungen hat sich das Hybridgetreide als effiziente, ertragreiche und vor allem auch ertragsstabile Fruchtart bewiesen. Je schwieriger die Anbaubedingungen, desto größer ist der Ertragsvorsprung.

Dieses gilt vor allem bei ungünstigen Wetter- und Bodenbedingungen, ungünstigen Vorfrüchten, knapper Nährstoffversorgung und erhöhtem Krankheitsdruck. Dieser Vorteil der Hybriden beruht vornehmlich auf dem besonderen Heterosiseffekt, der zu einem ausgeprägteren Wurzelwerk, stärkerer Bestockungsneigung und Blattentwicklung, sowie einem besseren Kompensationsvermögen nach Stresseinwirkung führt. Im Saatgutvertriebsunternehmen Saaten-Union sind Züchterhäuser formiert, die sich seit Jahrzehnten in die Züchtung von Hybridweizen und Hybridroggen und seit einigen Jahren auch Hybridgerste engagieren. Dieses Engagement ist jetzt im internationalen HySEED-Programm intensiviert und gebündelt worden. Die Zuchtziele sind dabei klar definiert durch das, was der Markt in Zukunft fordern wird: Mehr Leistung und Leistungsstabilität, mehr Effizienz. Die Vorteile, die Hybridroggen und -weizen gegenüber Liniengetreide haben, werden wir Ihnen auf diesen Seiten demonstrieren. Aber auch, auf welcher züchterischen Leistung der Mehrwert der Hybriden beruht. Wir sind davon überzeugt: Hybridgetreide ist prädestiniert, Anbaurisiken zu vermindern, die aufgrund des Klimawandels und sich ständig verschärfender politischer Rahmenbedingungen stetig zunehmen.